Standpunkt

Standpunkt
Stand:
Die Substantive mhd. stant »Stehen, Ort des Stehens« (14. Jh.), ahd. firstand »Verstand«, ur-stand »Auferstehung«, aengl. stand »Aufenthalt, Verzug«, niederl. stand »Stand, Standort« sind Bildungen zu dem gemeingerm. starken Verb mhd. standen, ahd. stantan, got. standan, engl. to stand, aisl. standa »stehen«, das sich aus einer Form mit präsentischer Nasalierung der unter stehen behandelten Verbalwurzel entwickelt hat. Dazu stellen sich die unter Stunde und Ständer behandelten Wörter.
Als Verbalsubstantiv bildet »Stand« meist Ableitungen zu den verbalen Zusammensetzungen von »stehen« (s. d.). – Abl.: Ständchen »Musik, die jemandem aus einem besonderen Anlass vor seinem Haus, seiner Wohnung dargebracht wird« (im 17. Jh. studentensprachlich); standhaft »fest zu seinem Entschluss stehend, nicht nachgebend« (um 1500); ständig »fortdauernd, stets wiederkehrend« (16. Jh.); ständisch »einen ‹Berufs›stand betreffend« (18. Jh.). Zus.: Standbild (Ende des 18. Jh.s, Lehnübertragung für Statue); Standesamt »Behörde zur Beurkundung des Personen- und Familienstandes« (Ende des 19. Jh.s); Standort (erstmals im 17. Jh. belegt; s. auch Standarte); Standpauke ugs. für »kräftige Strafrede« (im 19. Jh. zuerst studentensprachlich verstärkend für gleichbedeutend Standrede, 18. Jh., eigentlich eine im Stehen angehörte Grabrede; s. auch Pauke); Standpunkt (18. Jh., meist übertragen gebraucht); Standrecht, Standgericht (seit dem 16. Jh. für kurze, ursprünglich im Stehen durchgeführte Gerichtsverfahren, besonders im Krieg).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Standpunkt — steht für: das Hier, den Ort oder den Bezug einer Person oder eines Gegenstandes, siehe Bezugssystem einen Punkt, auf den sich Berechnungen oder Messungen beziehen, siehe Standort und Referenzpunkt in der Geodäsie für den Instrumentenstandpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkt — Standpunkt, Ort, auf welchem man steht u. aus welchem man einen Gegenstand betrachtet, od. das Verhältniß eines andern Dinges beurtheilt u. bestimmt; so der Punkt, von welchem aus man eine Entfernung mißt (s. Aufnehmen D) od. eine Gegend od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Standpunkt — ↑Position …   Das große Fremdwörterbuch

  • Standpunkt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Ansicht • Meinung Bsp.: • Ich teile seine politischen Ansichten nicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Standpunkt — Betrachtungsweise; Auffassung; Anschauung; Meinung; Ansicht; Position; Sichtweise; Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage …   Universal-Lexikon

  • Standpunkt — Der Ausdruck Standpunkt findet sich nicht vor 1778; Vorbild für diese Bildung ist der ›Gesichtspunkt‹, der wiederum als Lehnübersetzung des lateinischen ›punctum visus‹ seit 1525 gebraucht wurde; vgl. französisch ›le point de vue‹.{{ppd}}    Kant …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Standpunkt — Stạnd·punkt der; die Art, wie man ein Problem oder eine Situation beurteilt ≈ Auffassung, Anschauung <ein klarer Standpunkt; einen bestimmten Standpunkt vertreten; jemandes Standpunkt teilen; sich auf einen bestimmten Standpunkt stellen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Standpunkt — der Standpunkt, e (Mittelstufe) Meinung, die von jmdm. vertreten wird Synonyme: Ansicht, Position, Überzeugung Beispiele: Vom medizinischen Standpunkt aus ist er unheilbar krank. Er hat seinen Standpunkt geändert. Kollokation: einen Standpunkt… …   Extremes Deutsch

  • Standpunkt — der Standpunkt, e 1. Von seinem Standpunkt aus hat er recht. 2. Er steht auf dem Standpunkt, dass …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Standpunkt — 1. Je höher der Standpunkt, desto tiefer der Sturz. Holl.: Zo hogher graet so sware val. Lat.: Si gratus est altus, nocet ergo magis libi saltus. (Fallersleben, 803.) *2. Deam muess ma emaul de Standpunkt beleuchte. (Ulm.) *3. Jemand seinen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Standpunkt — 1. Betrachtungsweise, Blickpunkt, Blickrichtung, Blickwinkel, Brille, Gesichtspunkt, Gesichtswinkel, Hinsicht, Sehweise, Sicht[weise]; (geh.): Warte; (bildungsspr.): Aspekt, Perspektive. 2. Anschauung, Ansicht, Auffassung, Denkart, Denkweise,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”